Täglich fliegen Tausende von Menschen zu ihren geliebten Urlaubszielen. Dabei sollten folgende Fehler im Flugzeug vermieden werden – zum einen aus hygienischen Gründen, zum anderen aber auch aus Rücksicht auf die Mitreisenden. Vor allem auf Langstrecken kann ein Flug sonst schnell zum Horrortrip werden.
Vergiss nicht deinen Sitzplatz zu wählen
Bei Economy-Flügen habt ihr in der Regel 1-2 Tage vor Abflug die Möglichkeit, euren Sitzplatz kostenlos auszuwählen. Das solltet ihr auf jeden Fall tun, sonst wird euch am Flughafen ein Sitzplatz zugewiesen. Zum einen besteht dann die Gefahr, dass ihr einen ungeliebten Mittelsitz bekommt, zum anderen kann es sein, dass ihr bei Überbuchung als erste vom Flug genommen werdet.
Fehler im Flugzeug: Mit den Flugbegleitern diskutieren
Auf Reisen kann vieles schief gehen, aber die Flugbegleiter können am wenigsten dafür. Sie entscheiden nicht, wie teuer die Getränke sind, warum euer Upgrade nicht geklappt hat oder warum der Flug Verspätung hat. Lasst eure schlechte Laune also bitte nicht an den Flugbegleitern aus, sie wollen euch nur einen angenehmen Flug ermöglichen.
Egal, wie oft ihr schon geflogen seid, es gehört sich trotzdem, den Flugbegleitern bei der Sicherheitseinweisung Aufmerksamkeit zu schenken und nicht in euer Handy zu starren.
Deinen Sitz während des Essen nach hinten lehnen
Euer Sitz hat die Möglichkeit, die Rückenlehne zu verstellen, um das Leben vor allem auf langen Flügen etwas angenehmer zu machen. Es ist auch nichts dagegen einzuwenden, wenn es nicht erwünscht wäre, würde es einfach nicht funktionieren. Achtet aber bitte darauf, dass ihr euren Sitz wieder in die aufrechte Position bringt, wenn ihr essen oder einen Snack zu euch nehmen wollt. Es ist sehr unangenehm zu essen, während der Vordermann noch die Rückenlehne zurückgestellt hat.
Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Wenn ihr nach dem Essen wieder in den Schlafmodus zurückkehren wollt, macht das vorsichtig und nicht ruckartig, damit keine Getränke verschüttet werden. Ein kurzer Blick nach hinten oder einfach fragen schadet auch nicht.
Die Gepäckfächer schließen
Auch wenn ihr nur nett sein wollt, überlasst das Schließen der Gepäckfächer den Flugbegleitern. Das Fach sieht vielleicht voll aus, aber ein Passagier will vielleicht nur seine Jacke verstauen und die würde noch locker hineinpassen. Lasst die Flugbegleiter entscheiden, wann ein Gepäckfach geschlossen wird und wann nicht.

Steh nicht direkt nach der Landung auf
Auch nach der Landung können plötzliche Bewegungen des Flugzeuges zu Verletzungen führen. Bleibt deshalb sitzen, bis die endgültige Parkposition erreicht und das Anschnallzeichen erloschen ist. Auch dann braucht ihr nicht sofort aufzuspringen und zu eurem Gepäck zu stürmen, das beschleunigt das Verlassen des Flugzeugs nicht. Wartet entspannt, bis die Reihe vor euch fertig ist, nehmt euer Gepäck und verlasst entspannt das Flugzeug.
Die Mittelarmlehne
Wem gehören die beiden Armlehnen in der Mitte? Die Experten sind sich einig, dass es die Person auf dem mittleren Sitzplatz ist. Wer dort sitzen muss, sollte auch Anspruch auf die beiden Armlehnen haben, um wenigstens einigermaßen gut sitzen zu können.
Desinfektionsmittel nicht vergessen
Das Flugzeug soll zwar zwischendurch gereinigt werden, aber darauf würde ich mich nicht verlassen. Am besten immer etwas zum Desinfizieren dabei haben, nicht jede Fluggesellschaft gibt beim Boarding etwas aus. Reinigt auf jeden Fall euren Tisch + Verschluss, die Armlehnen, den Monitor falls vorhanden und evtl. andere Gegenstände, die ein anderer Passagier angefasst haben könnte.
Lass die Finger von den Decken
Warum dürfen die Decken nicht mitgenommen werden? Die Decken werden am Ende des Tages wiederverwendet und nur notdürftig gewaschen. Viele Fahrgäste essen darin, stecken ihre nackten Füße hinein oder machen sonst etwas damit. Das ist ein idealer Nährboden für Bakterien. Besser ist es, eine eigene Decke oder lange Sachen zum Anziehen mitzunehmen.
Kein Kaffee, Tee oder Eis
Eine Studie aus dem Jahr 2019 hat ergeben, dass das Wasser aus den eigenen Tanks der Flugzeuge nicht immer den Gesundheitsstandards entspricht. Deshalb gibt es an Bord immer noch Wasser in Flaschen. Kaffee, Tee und Eiswürfel werden aber immer noch aus diesem Wasser gemacht. Auf diese drei Dinge solltet ihr am besten verzichten, um 100% sicher zu sein.
Bitte sei nicht Barfuß unterwegs
Aus Rücksicht auf die anderen Gäste solltest du deine Schuhe und vor allem deine Socken anbehalten. Niemand braucht deine nackten Füße auf einer Armlehne, einem Sitz oder sonst wo. Laut Flugbegleitern gehen viele auch barfuß auf die Toilette – auf dem Boden befinden sich unzählige Bakterien, die du dann an andere Orte mitnimmst. Außerdem kann es immer passieren, dass eine Glasscherbe oder etwas anderes Scharfes auf dem Boden liegt. Wenn deine Schuhe wirklich zu unbequem sind, ziehe bequemere Schuhe an.
Viele „Regeln“ sind selbstverständlich und selbsterklärend, trotzdem halten sich viele nicht daran. Um den Flug für alle so angenehm wie möglich zu machen, versuche dich an diese Regeln zu halten.
Welche Fehler du noch bei deiner nächsten Flugreise vermeiden kannst, stellen wir dir hier vor.