Zugspitze und Schloss Neuschwanstein kennt jeder aber es gibt noch deutlich mehr zu entdecken in Bayern. Welche Orte in Bayern absolut sehenswert sind, verraten wir euch hier. Für alle Geschmäcker ist etwas dabei.
Schloss Nymphenburg
Der wunderbare Park und das dazugehörige Schloss befinden im Stadtteil Nymphenburg, in München. Im Park könnt ihr entspannt spazieren gehen und die Außenlage des Schlosses bewundern. Im Schloss selber gibt es verschiedene Führungen und ab und an Veranstaltungen. In direkter Nähe findet ihr außerdem den Botanischen Garten, der in den Wintermonaten von Oktober bis März kostenfrei betreten werden kann. Normalerweise kostet der Eintritt 5,50€ für Erwachsene.

Naturschutzgebiet Weltenburger Enge/Donaudurchbruch
Die Weltenburger Enge ist ein einmaliges Naturschauspiel welches zwischen dem Ort Kelheim und dem Kloster Weltenberg zu finden ist. Auf einer Strecke von 5 Kilometern verläuft die Donau zwischen den bis zu 70m hohen Kalksteinwenden – Ein Eindrucksvoller Anblick den man am besten vom Wasser aus genießt. In Kelheim gibt es jede Menge Angebote für Bootsfahrten die euch durch die Engstelle bringen. Danach könnt ihr beim Kloster Weltenberg aussteigen, ein Bier genießen und lecker Essen.
Natürlich kann man sich das Kloster ebenfalls anschauen oder einfach im Naturschutzgebiet ausgedehnt wandern. Wer einen tollen Ausblick von oben haben möchte, sollte den Aussichtspunkt Wieser Kreuz aufsuchen.

Absolut sehenswert – Breitachklamm
Dieses einmalige Naturerlebnis liegt in Oberstdorf und ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Der Eintritt kostet für Erwachsene (ab 16 Jahren) 6,50€ pro Person und für Kinder bis 15 Jahre 2,50€. Je nach Jahreszeit gibt es verschiedene Öffnungszeiten und Termine, wo die Klamm geschlossen ist. Informiert euch also immer vorab damit ihr nicht vor verschlossenen Toren steht.
Über die verschiedenen Routen, je nach Jahreszeit, könnt ihr euch ebenfalls auf der Webseite informieren und optimal planen.

Baumwipfelpfad im Bayrischen Wald
Den Bayrischen Wald mal aus einer anderen Perspektive erleben – Das könnt ihr hervorragend mit dem Baumwipfelpfad bei Neuschönau. Am Nationalparkzentrum Lusen erlebt ihr einmalige Ausblicke. Der Pfad ist insgesamt 1.300 Meter lang mit einer Höhe von 8 bis 25 Metern und durch eine maximale Steigung von 6% barrierarm und familienfreundlich.
Ihr könnt euch vor Ort auch einer Führung anschließen oder an einer der zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen. Beachtet auch hier die geänderten Zutrittzeiten je nach Jarheszeit. Hunde sind dort nicht erlaubt, es stehen Hundeboxen mit frischem Wasser zu Verfügung.

Walhalla Donaustauf bei Regensburg
Nur 10km vor den Toren von Regensburg hat sich der König Ludwig I mit der Walhalla verwirklicht. Sie wurde auf dem Bräuberg, am Ufer der Donau, erbaut und ist schon von weitem eindrucksvoll zu sehen. Auf den vielen Treppen der Walhalla lässt es sich entspannen und die umgebende Natur genießen. Für Frühaufsteher: Ein Sonnenaufgang von dort aus ist ein unvergessliches Naturschauspiel.
Der Eintritt ist im Sommer von 9 bis 18 Uhr möglich, im Winter von 10 bis 16 Uhr mit einer kleinen Pause zwischen 12 – 13 Uhr. Der Eintritt kostet regulär 4,50€.

Der Königssee
Der Königssee liegt mitten im Nationalpark Berchtesgarden und wird von den mächtigen Berchtesgardener Alpen umrahmt. Diese fallen fast senkrecht zum Ufer des Sees hinab, der an seiner tiefsten Stelle 192m misst. Wer das Gebiet und den Königssee erkunden möchte, muss das Boot nehmen. So fährt man eine halbe Stunde bis zur Halbsinsel St. Bartholomä und in weiteren 20 Minuten bis Salet – Das Ende des 8km langen Sees. Dort erreicht ihr z.B. in 30 Gehminuten den Röthbach-Wasserfall, dem höchsten seiner Art in Deutschland mit über 400 Meter.
Im Königssee darf man auch schwimmen solange man sich aus der Fahrstrecke der Boote raushält. Stand Up Paddle, Luftmatratzen und weiteres Gerät sind hingegen verboten. Bei schönem Wetter kann man sich allerdings ein Ruderboot ausleihen.

Wenn ihr noch mehr Natur in Deutschland erleben wollt, stellen wir euch gerne noch die schönsten Wanderrouten vor.