Bei meinem ersten Besuch habe ich mich natürlich gefragt warum heißt ein Strand Diamond Beach? Sobald man auf den Parkplatz fährt, wird einem schnell klar warum. Das Eis aus der angrenzenden Gletscherlagune Jökulsárlón wird hier an Land gespült und bildet einen starken und beeindruckenden Kontrast zum schwarzen Sand. Das Eis sieht im schwarzen Sand aus wie kleine und große Diamanten und ist ein hervorragender Ort zum fotografieren. Die Eisberge kommen direkt aus dem Gletscher Breidamerkurjokull welcher ein Ausläufer des größten Gletscher Europa ist, dem Vatnajökull.
Weiterhin ist der Stand ein wichtiger Nistplatz für Schwalben und Möwen und gilt daher als Naturschutzgebiet. Er bietet außerdem die einzigartige Möglichkeit von Land Orcas zu sehen und viele Robben nennen den Strand ihr Zuhause.

Wo ist der Diamond Beach?
Der Diamond Beach ist ca. 380km von Reykjavik entfernt und ihr braucht ohne große Unterbrechnungen ca. 5 Stunden. Er liegt im Südwesten von Island und ist ungefähr 80km von Höfn entfernt. Im Sommer ist ein Tagesausflug von Reykjavik aufgrund der langen Helligkeit möglich. In den anderen Monaten empfiehlt es sich den Diamond Beach bei seiner Rundreise einzuplanen. In der nähe gibt es einige Unterkünfte und Hotels um zu übernachten.
Wie entstand der Diamond Beach?
Der Diamond Beach (in isländisch Breiðamerkursandur) ist eine Gletscherauswachungsebene. Die Eisblöcke kommen aus zwei Auslaufgletschern die zu Europas größten Gletscher, dem Vatnajökull, gehören. Dieser gibt dem angrenzenden Nationalpark seinen Namen. Durch die Meerenge wird das abgebrochene Eis über den Gletschersee ins Meer gespült und dann, dank der Strömung, an den Strand getrieben. Der feine schwarze Sandstrand ist aus vulkanischem Gestein entstanden.
Beste Reisezeit?
Der Strand sieht nie gleich aus, selbst wenn man am selben Tag mehrfach dort ist. Ich hatte das beste Erlebnis gegen Ende Oktober wo die Eisblöcke am Strand riesig waren. Bisher wurde ich bei keinem Besuch enttäuscht weshalb es meiner Meinung nach keine perfekte Reisezeit dafür gibt. Falls ihr die Möglichkeit habt, besucht den Strand zum Sonnenaufgang und Untergang.

Jökulsárlón Gletscherlagune
Die bekannte Lagune ist direkt gegenüber und absolut Sehenswert. Ihr solltet beide Sachen auf jeden Fall miteinander verbinden. Es gibt insgesamt 3 kostenlose Parkplätze, zwei davon direkt am Strand. Von der Lagune aus könnt ihr Bootstouren buchen und dort starten viele Touren zu den beeindruckenden Eishöhlen, die aber nur im Winter besuchbar sind. Mehr zur Lagune in unserem Artikel dazu.
Ihr habt generelle Fragen zu Island und einer Reise? Dann schaut hier vorbei.